KUNSTWELTEN zu „Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson“ THE ARTIST AS REVOLUTIONARY!
Im Paul-und-Eslanda-Robeson-Archiv der Akademie der Künste und im Archiv der Humboldt-Universität recherchieren die Schüler*innen nach Fotos, Dokumenten, Reden, Manuskripten, Briefen, Programmzetteln, Partituren, Tonaufnahmen, Zeitungsberichten von und über die Chemikerin, Anthropologin, Autorin, Schauspielerin, Fotografin, UN-Berichterstatterin und Bürgerrechtlerin Eslanda Robeson (1895 – 1965) und den Künstler, Sänger, Sportler, Bürgerrechtler und Revolutionär Paul Robeson (1898 – 1976). (Eine Auswahl ist vorbereitet!) Sie erfahren von Paul Robesons großen Welterfolgen als Künstler und von seinem Engagement als politischer Aktivist, der viele Jahre von US-amerikanischen und europäischen Geheimdiensten beobachtet wurde, der in den USA während der 1950er Jahre nicht auftreten und das Land nicht verlassen durfte. Sie erfahren ebenso von Eslanda Robeson, die sich mit ihrer kreativen Forschungsarbeit und ihrem öffentlichen Wirken wie ihr Mann im antifaschistischen Freiheitskampf und antikolonialen Befreiungskampf einsetzte. Fremdenfeindliche Ausgrenzung und struktureller Rassismus in einer vom bürgerlichen Konservatismus geprägten Gesellschaft haben das Leben und Wirken der Robesons nachhaltig beeinflusst.
Die Schüler*innen erkunden die Archive nach ihren Interessen und Erfahrungen und wählen Objekte für ihre eigene Ausstellung über Eslanda und Paul Robeson aus. Ihre Exponate können von Kämpfen und Konflikten zeugen, die für sie heute aktuell sind.
Die Ausstellungen entstehen zunächst digital, die Ergebnisse werden anlässlich der Ausstellung Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson in Halle 3 der Akademie der Künste am Hanseatenweg 10 präsentiert.