Beiträge 351 bis 360 von 838, Seite 36 von 84

13.8.2020, 15 Uhr

Ellen-Auerbach-Stipendium für Fotografie 2020 an Ferhat Bouda

Die Akademie der Künste vergibt das Ellen-Auerbach-Stipendium für Fotografie 2020 an den algerischen Fotografen Ferhat Bouda. Das mit 20.000 Euro dotierte Förderungsstipendium für internationale Fotografinnen und Fotografen wird aus dem Nachlass von Ellen Auerbach finanziert und alle zwei Jahre vergeben.

mehr

12.8.2020, 14 Uhr

Bilder, Töne, Kunstobjekte – Das Akademie-Archiv präsentiert seine digitalen Sammlungen

Startseite digital.adk.de

Kunstarchive bedürfen der Anschauung. Ohne Bilder sind Handschriften, Fotos, Modelle, Gemälde, Zeichnungen und Videos nicht verständlich und sinnlich erfahrbar. Um ihre vielfältigen Sammlungen zur Kunst der Moderne besser zugänglich zu machen, hat die Akademie der Künste unter digital.adk.de ein digitales Schaufenster eingerichtet.

mehr

23.7.2020, 14 Uhr

Mentoring-Programm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich

Der Deutsche Kulturrat hat seine vierte Ausschreibungsrunde zum Mentoring-Programm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich gestartet. Die Ausschreibung richtet sich an hoch qualifizierte weibliche Mentees, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben. Bewerbungsschluss: 27.8.2020.

mehr

17.7.2020, 11 Uhr

Soeben erschienen: SINN UND FORM, Heft 4/2020

Heft 4/2020 von SINN UND FORM ist ab sofort erhältlich – u. a. mit einer erstmals übersetzten Erzählung von Gaito Gasdanow, einem Essay über die Freikörperkultur in der DDR von Ulrike Köpp sowie Reiseaufzeichnungen von William Beckford und Thomas Wolfe.

mehr

17.7.2020, 07 Uhr

Residenzstipendien der JUNGEN AKADEMIE und innogy Stiftung stehen fest

Die vier Residenz-Künstlerinnen und -künstler des Förderprogramms VISIT, der JUNGEN AKADEMIE der Akademie der Künste und der innogy Stiftung 2020 stehen fest. Die Stipendien sind mit je 20.000 Euro dotiert.

mehr

15.7.2020, 15 Uhr

„Ich überlasse Ihnen das zum Weiterdenken“ – Die Vorträge von Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno, o.J.

Die Vorträge von Theodor W. Adorno von 1949 bis 1968 wurden an der Akademie der Künste ediert und sind 2019 im Suhrkamp Verlag erschienen. In einem Interview mit Bruna Della Torre de Carvalho Lima und Fernando Augusto Bee Magalhães äußert sich der Herausgeber Michael Schwarz über die Editionsarbeit.

mehr

2.7.2020, 14 Uhr

60 Jahre Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste

Das 60. Jubiläum des Käthe-Kollwitz-Preises feiert die Akademie der Künste online mit einer umfangreichen Sammlung an Archivmaterial mit bisher unveröffentlichten Texten und Bildern sowie Tonaufnahmen zu allen Preisträgerinnen und Preisträgern von 1960 bis 2020.

mehr

2.7.2020, 11 Uhr

Alfred-Döblin-Stipendium 2021 – Bewerbungen jetzt möglich

Die Stiftung Alfred-Döblin-Preis vergibt Aufenthaltsstipendien im Alfred-Döblin-Haus in Wewelsfleth. Die Bewerbung ist bis zum 30.9.2020 möglich.

mehr

23.6.2020, 10 Uhr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 13

Unter dem Schwerpunkt „Krise und Kritik“ vereint die 13. Ausgabe des Journals der Künste verschiedene künstlerische Positionen zur aktuellen Ausnahmesituation und ihren Folgen für unsere Gesellschaft. Mit Beiträgen von Wolfgang Kaleck, Eva Horn, A. L. Kennedy, Kathrin Röggla, Anh-Linh Ngo, Adrienne Goehler, Oliver Sturm, Paul Plamper, Thomas Irmer, Jochen Meißner, Johanna-Maria Fritz, Farhad Delaram, Julia Baier, Marina Dafova u. v. a.

mehr

27.5.2020, 14 Uhr

Das 11. Berliner Hörspielfestival war vom 21. bis 24. Mai erfolgreich live im Stream zu hören und zu erleben

Mit der Verleihung des Jurypreises „Das lange brennende Mikro“ ging am Sonntag, den 24. Mai das 11. Berliner Hörspielfestival (BHF) zu Ende. Vier Tage lang traf sich die unabhängige Hörspielszene vor ihren Endgeräten, um das Festival des freien Hörspiels online zu verfolgen. Neben dem Jurypreis wurden vier Publikumspreise per Online-Voting vergeben.

mehr
Beiträge 351 bis 360 von 838, Seite 36 von 84