Beiträge 501 bis 510 von 838, Seite 51 von 84

3.11.2017, 10 Uhr

Theaterpraxis und Inszenierungsdokumentation – Arila Siegert, Ulrich Khuon und Achim Freyer im Interview

Arila Siegert auf der Werkstatt für junge Tanzsolisten im Rahmen der Reihe Politische Körper, Akademie der Künste, Berlin, 2009

Wozu Inszenierungsdokumentation? Wie kann ein so vergängliches Kunstwerk wie eine Theateraufführung für die Nachwelt festgehalten werden? Angeregt durch die Theaterarbeit von Bertolt Brecht und Walter Felsenstein haben Mitglieder der Akademie (Ost) vor 50 Jahren die Herstellung von Inszenierungsdokumentationen initiiert, um künstlerische Erfahrungen und Ergebnisse ihrer Arbeit auszutauschen. Inzwischen liegen in der „Sammlung Inszenierungsdokumentationen“ mehr als 1000 Dokumentationen zu Inszenierungen des Schauspiel- und Musiktheaters vor, die einen Einblick in die Arbeitsweise von 350 Regisseuren an 120 Theatern im deutschsprachigen Raum ermöglichen.

mehr

2.11.2017, 12 Uhr

5 Fragen an Steffen Thiemann zu Bertolt Brecht und Walter Benjamin als Kriminalautoren

Im Herbst 1933 wollten Walter Benjamin und Bertolt Brecht einen Kriminalroman schreiben. Steffen Thiemann hat den in Brechts Nachlass überlieferten Plot in Holz geschnitten und zusammen mit Notizen von Benjamin als die Graphic Novel Mord im Fahrstuhlschacht veröffentlicht. Im Interview spricht er darüber, wie man in alten Texten neue Bilder entdeckt und warum ihm die Krimiautoren Brecht und Benjamin sympathisch sind.

mehr

27.10.2017, 11 Uhr

Akademie-Dialog: Schlossattrappe / Wippe / Scheune

Audioaufzeichnung vom 17.10.2017

Am 17.10.2017 sprach Akademie-Präsidentin Jeanine Meerapfel mit dem Kultur- und Europasenator Klaus Lederer und dem Architekten Wilfried Wang über die aktuelle Bebauung der historischen Mitte Berlins. Das Gespräch können Sie hier nachhören.

mehr

20.10.2017, 17 Uhr

70 Jahre Komische Oper – Inszenierungen von Walter Felsenstein im Kino Babylon

Walter Felsenstein während des Musiktheaterseminars des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR in der Komischen Oper, Berlin 1973

Walter Felsenstein schrieb mit seinen Inszenierungen Operngeschichte. Sein Werk und sein Wirken sind durch seinen schriftlichen Nachlass dokumentiert, der im Archiv der Akademie der Künste, Berlin aufbewahrt wird. Einen visuellen Eindruck einiger seiner Arbeiten vermittelt eine DVD-Edition, von der sechs Produktionen ab Dezember 2017 im Kino Babylon in Berlin zu sehen sein werden.

mehr

16.10.2017, 10 Uhr

Butt mit Stäbchen. Zum 90. Geburtstag von Günter Grass

Postkarte von Günter Grass an Hans Altenhein, 20.3.1978

Am 16. Oktober 2017 wäre Günter Grass 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass wird vielfältig an Leben und Werk des Nobelpreisträgers erinnert – im Literaturarchiv der Akademie der Künste durch eine Postkarte von Günter Grass an Hans Altenhein, den langjährigen Geschäftsführer des Luchterhand Verlags.

mehr

13.10.2017, 13 Uhr

5 Fragen an die Kuratoren Tobias Hering und Annett Busch zum Werk von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub

Tobias Hering und Annett Busch haben das Programm „Sagen Sie’s den Steinen. Zur Gegenwart des Werks von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub“ kuratiert. Im Interview sprechen sie darüber, warum die beiden Filmemacher sie faszinieren, und beschreiben, was die BesucherInnen erwartet.

mehr

11.10.2017, 13 Uhr

Erzählpartnerschaft „Our Stories – Rewrite the Future“: Der dritte Workshop

Am 1. Oktober 2017 trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Our Stories – Rewrite the Future“ in der Akademie am Pariser Platz in einer großen Runde, um über den aktuellen Stand des Literaturprojekts zu sprechen.

mehr

5.10.2017, 13 Uhr

Akademie-Dialog über den Umgang mit Komplexität

Audioaufzeichnung vom 4.9.2017

Am 4.9.2017 sprach Akademie-Präsidentin und Filmemacherin Jeanine Meerapfel mit der Autorin Hazel Rosenstrauch über ihre Erfahrungen, Zweifel und Möglichkeiten im Umgang mit den komplexen Zusammenhängen in der heutigen Gesellschaft. Das Gespräch können Sie hier nachhören.

mehr

28.9.2017, 10 Uhr

5 Fragen an die Klangkünstlerin Kirsten Reese zum Festival KONTAKTE '17

Vom 28.9. bis 1.10.2017 findet an der Akademie am Hanseatenweg die Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst, KONTAKTE '17, statt. Ein Gespräch mit der Komponistin und Klangkünstlerin Kirsten Reese, deren Werk „Atmende Kugel, atmende Welt“ beim Festival uraufgeführt wird.

mehr

28.9.2017, 10 Uhr

Hermann Scherchens Zeitschrift Gravesaner Blätter erstmals online

Gravesaner Blätter, Titelblatt von Heft 9, III. Jg., Juli 1957

Die Akademie der Künste hat die von dem Dirigenten Hermann Scherchen gegründete und herausgegebene Musikzeitschrift Gravesaner Blätter online gestellt. Die Zeitschrift, die nur in wenigen Bibliotheken vollständig vorliegt, stellt eine wichtige Quelle zur internationalen Diskussion der Musik in den 1950er und 1960er Jahren dar und ist nunmehr über die Archivdatenbank der Akademie der Künste allgemein zugänglich.

mehr
Beiträge 501 bis 510 von 838, Seite 51 von 84