27.4.2016
Denkfabrik „Public Space: Fights and Fictions” widmet sich dem öffentlichen Raum
19. – 21. Mai 2016, Akademie der Künste, Hanseatenweg
Der öffentliche Raum ist kein Luxusproblem. Als Plattform gesellschaftlicher Auseinandersetzung ist er weltweit ein Grundpfeiler demokratischer Lebensform. Mit „Public Space: Fights and Fictions” laden das Goethe-Institut und die Akademie der Künste vom 19. bis zum 21. Mai zu einer 36-Stunden-Denkfabrik ein. In Vorträgen, Denkräumen, Interviews, Filmscreenings und künstlerischen Interventionen beleuchten internationale Diskursgeber und Künstler Herausforderungen und Möglichkeiten im öffentlichen Raum.
Strategien globalen Kapitals ebenso wie autoritäre Machtstrukturen und Sicherheitsfragen gefährden die zivilgesellschaftliche Teilhabe am öffentlichen Raum. Die Konferenz „Public Space: Fights and Fictions“ analysiert und verhandelt die oft in Konflikt stehenden Ansprüche an den öffentlichen Raum mit internationalen Gästen. Während eines 36-stündigen Programms wird die Akademie der Künste zur öffentlichen Bühne, zur Plattform des Austauschs. Die Konferenz findet im Rahmen der Ausstellung „DEMO:POLIS – Das Recht auf Öffentlichen Raum“ statt.
Programm:
Prolog: Donnerstag, 19. Mai 2016, 19 Uhr
mit Joachim Bernauer (Leiter Abteilung Kultur, Goethe-Institut), Klaus-Dieter Lehmann (Präsident des Goethe-Instituts), Omar Nagati (Architekt und Stadtplaner, Kairo), Johannes Odenthal (Programmbeauf-tragter, Akademie der Künste), Wilfried Wang (stellv. Direktor Sektion Baukunst, Akademie der Künste), Eyal Weizman (Architekt und Theoretiker, London) und Sophie Wolfrum (Professorin für Städtebau, TU München)
36-Stunden-Denkfabrik: Freitag, 20. Mai, 12 Uhr, bis Samstag, 21. Mai, 24 Uhr
Night Shift mit DJ-Set am 20. Mai, ab 23 Uhr
Keynotes von Arno Brandlhuber (Berlin), Peter Cachola Schmal (Frankfurt), Eva Franch i Gilabert (New York), Léopold Lambert (Paris), Gabi Ngcobo (Johannesburg), Eyal Weizman (London)
Diskussionen u.a. mit Doreen Heng Liu (Guangzhou), Anna Minton (London), Omar Nagati (Kairo), Kathrin Röggla (Berlin), Sophie Wolfrum (München). Performances von Cooking Sections (London), Bryony Roberts (Oslo/Rom), Tentative Collective (Karatschi). DJ-Set kuratiert von Making Spaces c/o Niche Berlin.
Beiträge von: Nana Adusei-Poku (Zürich/Rotterdam), Katja Aßmann (Berlin), Ethel Baraona Pohl (Barcelona), Jaakko Blomberg (Helsinki), Meriem Chabani (Paris), Renato Cymbalista (São Paulo), Ana Dana Beroš (Zagreb), Danijela Dugandžić (Sarajevo), John Edom (Kopenhagen), Angelika Fitz (Wien), Pedro Gadanho (Lissabon), Barbara Hoidn (Berlin), Elpida Karaba (Athen), Kooperative für Darstellungs-politik (Berlin), Marvi Mazhar (Karatschi), Tiago Mota Saraiva (Lissabon), Raquel Rolnik (São Paulo), Maurice Specht (Rotterdam), Wilfried Wang (Berlin), Peter Zlonicky (München), Zuloark (Berlin/Madrid).
Eine gemeinsame Veranstaltung der Akademie der Künste und des Goethe-Instituts.
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, Tel. 030 200 57-2000, Eintritt frei
Informationen, Teilnehmer, Programm, Anmeldung zu den Denkräumen: www.adk.de/fights-and-fictions
Pressekontakt im Auftrag der Akademie der Künste: Bureau N, Julia Albani, julia.albani@bureau-n.de, Gudrun Landl gudrun.landl@bureau-n.de, Tel. 030 627 36 104