16. Berliner Hörspielfestival der freien Szene
18. – 21.9.

Wettbewerbe, Diskussion, Live-Acts

Vier Tage Hörspiel, Doku und Klangkunst: Das 16. Berliner Hörspielfestival ist Forum und audiokünstlerisch-politisches Experimentierfeld für unabhängige Produktionen und die freie Szene. Das Motto des diesjährigen Festivals lautet FRIKTIONEN, mit Themen im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Friktion. Herzstück des Festivals sind neben den Wettbewerben um die begehrten „Brennenden Mikros“ die Gespräche mit den Autor*innen und Produzent*innen.

 mehr
Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Grafik: Rimini Berlin

Cécile Wajsbrot, Gast der sechsten Podcast-Folge, sowie Akademie-Präsident und Host Manos Tsangaris waren mit der Europäischen Allianz der Akademien zuletzt einerseits im Café Climate in Paris und andererseits in Bratislava, dort zu einer solidarischen Zusammenkunft. Von ihren Erlebnissen in diesen Städten, die sehr gut den Sinn und Zweck der Allianz spiegeln, berichten sie in der aktuellen Folge.

 mehr
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Das Schaudepot bietet einen exklusiven Einblick in die herausragende Sammlung von Architekturmodellen der Akademie der Künste. In einer Dauerausstellung werden Höhepunkte der Sammlung präsentiert. Gezeigt wird eine Auswahl der mehr als 750 Modelle des Baukunstarchivs von über 50 Baukünstler*innen, wechselnde Präsentationen vertiefen aktuelle Themen rund um Baukunst und Städtebau.

 mehr
Gemälde auf Kellerwänden
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler*innen der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Die Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz © Foto: Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 416 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Konrad-Wolf-Preise 2025 der Akademie der Künstemehr

Stipendiat*innen 2025/2026 der JUNGEN AKADEMIE ausgewähltmehr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Folge 6: Die Europäische Allianz der Akademienmehr

Gerhart Baum mit seiner Tochter sowie vier Sicherheitsbeamten beim Spaziergang im Stadtwald Köln 1978 © J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung, 6/FJHD019014
Dienstag, 16.9.
Lesung, Film, Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch:
Die Hütte brennt. Kunst, Krise und Demokratie

Der im Februar verstorbene große sozialliberale Politiker Gerhart Baum hinterließ eine kleine Schrift mit dem Titel Besinnt Euch!, ein Appell an alle, die Werte freiheitlicher Demokratien zu verteidigen und nicht dem Streben nach vermeintlicher Sicherheit zu opfern. Im Akademie-Gespräch diskutieren Renate Liesmann-Baum, Durs Grünbein und Andres Veiel mit Akademie-Präsident Manos Tsangaris die dringlichen Themen der Publikation aus kulturpolitischer und künstlerischer Perspektive.

 mehr
Filmstill © Andreas Goldstein
Mittwoch, 17.9.
Film und Gespräch

20 Uhr

Filmtheater am Friedrichshain
Bötzowstr. 1-5
10407 Berlin

Mein Land will nicht verschwinden

In seinem aktuellen Essayfilm konfrontiert Dokumentar- und Spielfilmregisseur Andreas Goldstein seine Erzählung mit der medialen Bebilderung der politischen Ereignisse durch das Ost- und das Westfernsehen in den 1990er-Jahren, die heute noch Aufschluss geben über die Gegensätzlichkeit der Sichtweisen. Film-Preview und Gespräch mit Helke Misselwitz, Natalie Müller-Elmau, Olaf Möller und Andreas Goldstein.

 mehr
16. Berliner Hörspielfestival 2025 © Josef Maria Schäfers und Stella Luncke
18. – 21.9.
Wettbewerbe, Diskussion, Live-Acts

16. Berliner Hörspielfestival der freien Szene

Vier Tage Hörspiel, Doku und Klangkunst: Das 16. Berliner Hörspielfestival ist Forum und audiokünstlerisch-politisches Experimentierfeld für unabhängige Produktionen und die freie Szene. Das Motto des diesjährigen Festivals lautet FRIKTIONEN, mit Themen im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Friktion. Herzstück des Festivals sind wie immer die Wettbewerbe um die begehrten „Brennenden Mikros“, sowie die Gespräche mit den Autor*innen und Produzent*innen.

 mehr
Discovery Zone © Neelam Khan Vela
Freitag, 19.9.
Ausstellungseröffnung und Musikfest

16 – 23 Uhr

E-WERK Luckenwalde
Rudolf-Breitscheid- Str. 73
14943 Luckenwalde

JUNGE AKADEMIE
Mensch Maschine: Return to Earth

Die Ausstellung präsentiert neue Werke von neun Künstler*innen des Mensch-Maschine-Stipendienprogramms im E-WERK Luckenwalde. Sie erforschen die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Maschine, Tier, Pflanze und Planet im Kontext der Klimakrise und des Fortschritts digitaler Technologien. Zur Eröffnung findet das Musikfest „Mensch Maschine Musik“ im stillgelegten Bauhaus-Stadtbad neben dem E-WERK statt.

 mehr
Penelope im Gurkenglas, Bild: KI Canvas Text zu Bild. Kerstin Gnielka, AdK
Dienstag, 23.9.
Buchpremiere, Lesung und Gespräch

17 Uhr

Penelope auf Odyssee

Um 17 Uhr öffnen sich am Pariser Platz die Türen zum „Café Antike“: Bei altgriechischen Rezitationen und erfrischenden Getränken wird die Welt der Mythen aus dem Einweckglas geholt. Ab 19 Uhr liest Ulrike Draesner aus ihrem neuen Buch penelopes sch()iff und spricht darüber mit Aris Fioretos, Jonas Grethlein und Karen Leeder. Erzählt wird die Geschichte einer abenteuerlichen weiblichen Reise durch die Ägäis, die weit über das alte Epos hinausreicht.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste
Ausstellung: 8.10.2025 – 18.1.2026
mehr

Time to Listen 2025 – Eine Konferenz zur Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik
30. – 31.10.2025
mehr

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausstellung: 14.11.2025 – 25.1.2026, Festival: 23. – 25.1.2026
mehr