Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 / Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
31.8.2022 – 17.12.2025
Führungen

Bilderkeller

Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder, Horst Zickelbein

Führungen
Mi 17 Uhr
Für maximal 14 Besucher*innen

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
5.11.2024 – 26.6.2025
Führung

schau depot architektur modelle

Führungen

Di 15.4., 29.4.
jeweils um 17 Uhr

Do 24.4. 11 Uhr

Ab 1.5.:
Do 17 Uhr

Thematische Sonder- und Gruppenführungen können über baukunstarchiv@adk.de vereinbart werden.

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Tickets für Führungen

Tickets für Führungen (ab 1.5.)

Oben: Lea Grundig, Melkerin (Ruth), 1946, Pinsel, Tusche, 26 x 25,2 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Lea Grundig 2762 © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung / Unten: Ellen Auerbach, ohne Titel [Portrait einer jungen Araberin], 1933–1936, Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 30 x 20 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Auerbach 505, © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung
25.1. – 27.4.
Ausstellung

Museum Eberswalde
Steinstraße 3
16225 Eberswalde

Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina

Di – So
10 – 13 & 14 – 17 Uhr

€ 10

Eintritt frei für Schulklassen

Führungen nach Voranmeldung: 03334 64-411

Eva Strittmatter, 1945/46 © unbekannt
8.2. – 5.5.
Ausstellung

Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin

„Stadt, die ich liebte, die mich liebte“ – Eva Strittmatter und Neuruppin

Mo, Mi – So, Feiertag
10 – 17 Uhr

€ 0 – 10
Flexibler Eintritt

Ludwig Schirmer, aus der Serie Ein Dorf, 1950–1960 © Ludwig Schirmer/OSTKREUZ
28.2. – 4.5.
Ausstellung

Hanseatenweg

Halle 3

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

An Ostern geöffnet

Kombiticket mit der Ausstellung „was zwischen uns steht
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Tickets

Führungen
Di 17 Uhr
So 20.4. 14 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Kuratorinführung mit Marit Lena Herrmann (für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS)
So 4.5. 14 Uhr

Szenische Lesungen mit Kerstin Hensel, Studierenden der HfS Ernst Busch
Do 6.3., 20.3., 3.4., 24.4.
jeweils um 17 Uhr
So 9.3., 16.3., 6.4., 27.4.
jeweils um 14 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Tickets für Führungen & Lesungen

Vermittlungsprogramm, Werkstätten für Schulklassen
unter adk.de/kunstwelten

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ

Simon Lehner, Balance study with boy, 2018, aus der Serie How far is a lightyear?, 2005 – 2019. Pigment-print, 90 x 72 cm, Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner
28.2. – 4.5.
Ausstellung

Hanseatenweg

Halle 1 + 2

EMOP Berlin: was zwischen uns steht.
Fotografie als Medium der Chronik

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

An Ostern geöffnet

Kombiticket mit der Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Tickets

Führungen
Für alle Führungen ist ein kostenloses Ticket erforderlich, das an der Kasse vor Ort erhältlich ist.

So 20.4., 27.4.
jeweils um 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Sa 3.5. um 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Kuratorinführung mit Maren Lübbke-Tidow
So 4.5. 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

5-5-5-5 cut Raimund Kummer / Daniel Ott, RaumKlangIntervention, Akademie der Künste, Berlin 2025, Foto: Frangipani Beatt, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
10.4. – 14.5.
RaumKlangIntervention

5-5-5-5 cut
Raimund Kummer / Daniel Ott

Di – Sa 14 – 19 Uhr
So, Feiertag 11 – 19 Uhr

An Ostern geöffnet

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags

Tickets

Öffentliche Rundgänge (Inklusive Führungen für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS, und für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste, im Tandem mit ABSV)
Mi 30.4., 7.5.
jeweils um 17 Uhr
Mit Anke Hervol
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises und deren Begleitperson erhalten freien Eintritt.

Ticket kaufen 30.4.
Ticket kaufen 7.5.

Familiensonntag
So 4.5. 13 & 16.30 Uhr
Musiker*innen stellen ihre Instrumente vor

Künstlergespräch
Di 13.5. 17 Uhr
Mit Raimund Kummer, Daniel Ott
Moderation: Anke Hervol
Eintritt frei, Ticket erforderlich und an der Kasse vor Ort erhältlich

Finissage „Schnitte“
Sa 17.5. 20 Uhr
Filme, Lesungen, Hörspiel
€ 10/7

Vermittlungsprogramm unter adk.de/kunstwelten

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 15.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Viktor Ruban, © Kostya Us
Dienstag, 15.4.
Eröffnungsvortrag

19 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Valeska-Gert-Gastprofessur
Viktor Ruban

Mit Viktor Ruban, Lucia Ruprecht, Lindsey Drury

In englischer Sprache

Eintritt frei

Kooperation: Freie Universität Berlin, Berliner Künstlerprogramm des DAAD

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 23.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 24.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Marieluise beim Klassenfest, Ende der 10. Klasse, 1971 © Winfried Junge
Sonntag, 27.4.
Film und Gespräch

15.30 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Drehbuch: Die Zeiten. Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA. Ein Film über einen Film

Drehbuch: Die Zeiten. Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA. Ein Film über einen Film
D 1961–1992, 284 min, restaurierte Fassung

Mit Barbara und Winfried Junge (Regie), Marieluise Seidel, Bernhard Guderjahn (Mitwirkende)

Moderation: Stefanie Eckert (DEFA-Stiftung)

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Oben: Mark Lammert © Marcus Lieberenz / Unten: Kerstin Hensel © Inge Zimmermann
28.4. – 6.5.
Werkstatt

Evangelisches Schulzentrum „Katharina von Bora“
Waldstraße 20–22
17109 Demmin

KUNSTWELTEN im Landkreis Vorpommern-Greifswald Heimat. Angst. Wie weiter leben?

28. – 30.4. und 5. – 6.5.

Kunstprojekt mit Kerstin Hensel, Mark Lammert und Schüler*innen der 9. Klassen

Atelier von Katharina Grosse auf dem Gelände der Wunderblock Stiftung, Groß-Kreutz (Havel), 2024, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Studio Katharina Grosse
Montag, 28.4.
Lesung und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Rinderkombinat Völkerfreundschaft

Mit Annett Gröschner, Katharina Grosse

Moderation: Bernadette Conrad

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Péter Esterházy © Akademie der Künste, Berlin / Marianne Fleitmann
Dienstag, 29.4.
Archiveröffnung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Péter Esterházy
Das wundersame Nachleben der Wörter

Begrüßung: Werner Heegewaldt

Lesung: Matthias Scherwenikas

Archivpräsentation: Katalin Madácsi-Laube

Gespräch: György Dragomán, Andreas Isenschmid, Terézia Mora, Ingo Schulze

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Sonntag, 4.5.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

© KUNSTWELTEN
Sonntag, 4.5.
Kunstvermittlung

13 Uhr

Pariser Platz

Max-Liebermann-Saal

Familiensonntag 5-5-5-5 cut
Raimund Kummer / Daniel Ott

13 Uhr Kontrabass

16.30 Uhr Saxophon

jeweils 30 Minuten

Eintritt frei
zzgl. Ausstellungsticket (Eintritt in die Ausstellung frei bis 18 Jahre)

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 6.5.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Aufführung des Singspiels Wo ist Emilie? von Hans Drach und Hans Hauska, Dnjepropetrowsk, 1935 / Foto: ohne Angaben [Akademie der Künste, Berlin, Exil-Sammlung 3070]
Dienstag, 6.5.
Archivpräsentation und Gespräch

19 Uhr

Werkstatt Exilmuseum
Fasanenstraße 24
10719 Berlin

Ein Koffer fürs Archiv: Deutschsprachiges Exiltheater in der Sowjetunion

Mit Andrea Clos und Anett Schubotz

In Kooperation mit der Stiftung Exilmuseum

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Ingeborg Fries, 2021
Mittwoch, 7.5.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Helene Weigels 65. Geburtstagsfeier © Vera Tenschert / Akademie der Künste
Sonntag, 11.5.
Film, Führungen, Lesungen, Offenes Archiv

15 Uhr

Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

„Ein kleiner Vulkan“: Helene Weigel zum 125. Geburtstag

Mit Johanna Schall, Matthias Braun, Volker Braun, Mina Guschke, Josefa Heinsius, Sabine Kebir, Emine Sevgi Özdamar, Claudia Roth, Alexander Stillmark, Çiğdem Teke, Vera Tenschert, Holger Teschke, Maria Wischnewski u. a.

In Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 15.5.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Bjørn Melhus, FREEDOM & INDEPENDENCE, 2014, Filmstill, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Samstag, 17.5.
Filme, Lesungen, Hörspiel

20 Uhr

Schnitte

Finissage „5-5-5-5 cut Raimund Kummer / Daniel Ott“

Mit Katja Lange-Müller, Kathrin Röggla, Kathrin Schmidt, Katharina Schultens, Ulf Stolterfoht u. a.

Mit Filmen von Dieter Appelt, VALIE EXPORT, Jochen Kuhn, Bjørn Melhus, Marcel Odenbach u. a.

€ 10/7

Schreibmaschine im Brecht-Weigel-Museum, © Erik-Jan Ouwerkerk
Sonntag, 18.5.
Führungen

11 – 18 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestr. 125
10115 Berlin

Internationaler Museumstag

Führungen

Brecht-Weigel-Museum
11 – 18 Uhr stündlich
Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

Anna-Seghers-Museum
11, 13, 15 Uhr
Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Paul Wiegler (um 1943), Fotograf unbekannt
Dienstag, 20.5.
Archivpräsentation, Lesung, Gespräch

20 Uhr

Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Paul Wiegler: Gabriele – Roman aus dem Nachlass

Mit Gernot Krämer, Gabriele Radecke

Begrüßung: Christian Hippe und Sabine Wolf
Lesung: Max von Pufendorf
Moderation: Sieglinde Geisel

In Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus

In deutscher Sprache

€ 6/4

Ticket kaufen

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Stefanie Thomas, 2024
Mittwoch, 21.5.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 22.5.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Hefte von SINN UND FORM © Gernot Krämer
Donnerstag, 22.5.
Gespräch

18.30 Uhr

Museum Gunzenhauser
Falkeplatz
09112 Chemnitz

Günter Grass, Mein Lehrer Alfred Döblin, © Günter und Ute Grass Stiftung / Steidl Verlag, 2009
Samstag, 24.5.
Lesungen

10 – 17 Uhr

Literarisches Colloquium
Am Sandwerder 5
14109 Berlin

Alfred-Döblin-Preis 2025 Wettbewerbslesungen

Mit Andrea Rea Arežina, Sophia Merwald, Martin Piekar, Lina Schwenk, Janna Steenfatts und Karosh Taha

Jury: Ekkehard Knörer, Lara Sielmann, Shirin Sojitrawalla

Expert*innen: Leander Berger, Anne Sauer, Jeffrey Trehudic, Isabel Wanger, Laura Weber

In deutscher Sprache

€ 9/5

Ticket kaufen

KULA Compagnie, Dibbuk – zwischen (zwei) Welten © kulacompagnie.eu / Foto: Felix Grünschloss
Samstag, 24.5.
Theatergastspiel

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

KULA Compagnie: Dibbuk – zwischen (zwei) Welten

Nach dem Stück von Salomon An-Ski

Regie: Robert Schuster
Bühne: Sascha Gross
Dramaturgie: Yotam Gotal
Dramaturgische Begleitung: Zainab Qadiri
Musik: Max Bauer

Koproduktion: dasvinzenz Theater, KULA Compagnie

In marrokanisch-arabischer, persischer, deutscher, französischer, hebräischer und russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

€ 15/9

Günter Grass, Mein Lehrer Alfred Döblin, © Günter und Ute Grass Stiftung / Steidl Verlag, 2009
Sonntag, 25.5.
Preisverleihung

11.30 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Alfred-Döblin-Preis 2025

Mit der / dem Preisträger*in

Finalist*innen: Andrea Rea Arežina, Sophia Merwald, Martin Piekar, Lina Schwenk, Janna Steenfatts and Karosh Taha

Jury: Ekkehard Knörer, Lara Sielmann, Shirin Sojitrawalla

Vortrag: Jan Kuhlbrodt

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Große Klausstraße, aus der Serie Häuser und Gesichter, Halle 1983–1985, © Nachlass / estate Helga Paris (www.helga-paris.de)
Dienstag, 27.5.
Fotografien, Texte, Film

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Diva in Grau

Mit Helke Misselwitz, Corinna Harfouch, Hermann Beyer

Werke von Helga Paris, Elke Erb, Thomas Heise, Thomas Plenert u. a.

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Brandenburger Tor, free for personal and commercial use
Mittwoch, 28.5.
Lesung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Der Krieg und die Haltung der Literatur

Mit Marcel Beyer, Thomas Ehrsam, Kateryna Mishchenko, Henrik Mrochen, Zalina Sanchez

Moderation: Elisa Primavera-Lévy

Begrüßung: Gustav Seibt

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Walter-Rossow-Garten, Akademie der Künste am Hanseatenweg © Erik-Jan Ouwerkerk
Samstag, 31.5.
Festival

16.30 – 22 Uhr

Welcome in – Ein Musik-Parcours

Künstlerische Leitung: Christopher Fox, Julia Gerlach

Mit Werken, Performances, Installationen von:
Peter Ablinger, Lore Ammenabar Larrañaga, Birke Bertelsmeier, Annesley Black, Sofia Borges, Nikolaus Brass, Raven Chacon, Huihui Cheng, Sidney Corbett, Axel Dörner, Dominic Flynn, Malin Grass, Sofia Gubaidulina, Steve Heather, Benjamin Kautter, Carina Khorkhordina, Veli Kujala, Liudas Mockūnas, Kirsten Reese, Martin Riches, Daniel Rothman / Carola Bauckholt, Sofia Salvo, Iris ter Schiphorst, Annette Schmucki, Sol-i So, Nurit Stark, Kristine Tjøgersen, Casper Johannes Walter / Dragana Tomic, Kathryn Williams, Yiran Zhao u. a.

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Sonntag, 1.6.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Luftbild der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 1988/89 © BStU, MfS, HA I, Fo, Nr. 365, Bild 32
2.6. – 7.9.
Präsentation

Pariser Platz

Max-Liebermann-Saal

Pariser Platz 4

Di – So 10 – 19 Uhr

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Ingeborg Fries, 2021
Mittwoch, 4.6.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Where Russia Ends (Still), © Oleksiy Radynski
5. – 6.6.
Symposium

Aspekte der Anwesenheit
Kunst in Zeiten von Militarisierung

Do 5.6. ab 17.30 Uhr

Fr 6.6. ab 15 Uhr

Mit Nabil Ahmed, Maithu Bùi, Philipp Goll, Svitlana Matviyenko, Ali Akbar Mehta, Oleksiy Radynski, Magda Szpecht, Tobias Zielony u. a.

In Kooperation mit dem Contemporary Art Centre (CAC) Vilnius und dem Goethe-Institut Litauen

In englischer Sprache

Tagesticket: € 7,50/5

Manos Tsangaris, Kugelbahn, Installationsansicht KOLUMBA Kunstmuseum, © Stefan Kraus
Mittwoch, 11.6.
Gespräche und künstlerische Beiträge

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch: Auslösen

Mit Karin Sander, Simon Steen-Andersen, Johanna M. Keller, Anh-Linh Ngo, Manos Tsangaris u. a.

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 12.6.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Helene Weigel und Bertolt Brecht in Lidingö, 1939 © unbekannt
Samstag, 14.6.
Sommerfest

15 Uhr

Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Sommerfest im Brecht-Haus

Musik, Führungen, Lesungen, Offenes Archiv und mehr

Mit Andreas Dresen, Jürgen Kuttner, Helke Misselwitz, Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch u. a.

In Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Stefanie Thomas, 2024
Mittwoch, 18.6.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

© gezett.de
Mittwoch, 18.6.
Lesung und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Buchengarten

Lange Lesenacht der Alfred-Döblin-Stipendiat*innen

Mit Ines Berwing, Fabienne Dür, Karl Wolfgang Flender, Friedrich Klingenhage, Nora Deetje Leggemann, Anna Melikova, Najem Wali und Julia Willmann

Moderation: Nathalie Mälzer

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 19.6.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers und Die Macht der Worte

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Barkow Leibinger, TRUMPF Ausbildungszentrum, Ditzingen, © Simon Menges & Nino Tugushi, Berlin
Donnerstag, 19.6.
Vorträge und Gespräch

19 Uhr

Instituto Cervantes
Rosenstr. 18
10178 Berlin

Spanisch-deutsche Architekturdialoge

Mit Marta Peris (PERIS+TORAL ARQUITECTES), Regine Leibinger (Barkow Leibinger)

Moderation: Hilde Léon

In spanischer und deutscher Sprache mit Simultanübersetzung

Eintritt frei
Anmeldung erforderlich

Ticket reservieren

© Reinhardt & Sommer
Donnerstag, 19.6.
Diskussionsforum

19 Uhr

Maison Heinrich Heine
Cité internationale universitaire de Paris
27 C, Boulevard Jourdan
75014 Paris

Europäische Allianz der Akademien
Café Climate Paris

Mit Matteo Barsuglia, Liesbeth Bik, Kirsten Reese, Iris ter Schiphorst, Lucie Taïeb, Cécile Wajsbrot u. a.

In deutscher, französischer und englischer Sprache

In Kooperation mit dem Maison Heinrich Heine, Paris

Eintritt frei

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 24.6.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

© Mattis Bettels
26. – 29.6.
Konzerte, Performances, Klanginstallationen

KONTAKTE 2025
Festival für Elektroakustische Musik und Klangkunst

Do 26.6., Sa 28.6., So 29.6.
Hanseatenweg

Fr 27.6.
Pariser Platz

Mit Andrei Cucu, Annette Krebs, Arezou Rezaei, Burkhard Beins, Christian Winther Christensen, Emilio Gordoa, Ensemble Ascolta, Frank Gratowski, Gerriet K. Sharma, GrauSchumacher Piano Duo, Hainbach, Hanna Hartman, Heather Frasch, Hugo Morales, JD Zazie, Julia Mihály, Ketevan Hahn, Magda Mayas, Maria Pelekanou, Marisol Jimenez, Matthias Koole, Mazen Kerbaj, Ming Tsao, Niko De Paula Lefort, Owen Gardner, Raed Yassin, Susanne Fröhlich, Teresa Carrasco, Thomas Schulz, Tony Buck, Tony Elieh, Ute Wassermann, Viola Yip, Yorgos Dimitriadis

In Zusammenarbeit mit DEGEM, FU Berlin, HfM Hanns Eisler Berlin, UdK Berlin, TU Berlin, HfM Saar, SWR Experimentalstudio, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf & Ensemble Ascolta

Gefördert durch Musikfonds e.V.

Mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung

Ticketpreise:
Festival: € 70/50
Konzerte: € 10–15/7–9
Installationen: Eintritt frei

Tickets für Konzerte

Lesesaal Pariser Platz, © Katja Strauß
Freitag, 27.6.
Führung

16 Uhr

Pariser Platz

Lesesaal

Viel-Seitige Entdeckungen – die Bibliothek der Künste

Bibliotheksführung

Treffpunkt: Lesesaal 1.OG

In deutscher Sprache

Eintritt frei

John Heartfield, Prag, 1936, Foto: AdK, JHA, Nr. 587
Sonntag, 29.6.
Vortrag, Konzert, Performance

15 Uhr

John-Heartfield-Haus
Schwarzer Weg 12
15377 Waldsieversdorf

Heartfield gestern?
Heartfield heute!

Mit Katja Erfurth, Michael Krejsa, Helmut Oehring, Manos Tsangaris, Hermann Zwerschke

In deutscher Sprache

Eintritt frei


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Kalenderblätter. 325 Jahre Akademie der Künste

1696–2021. Die Akademie der Künste nimmt ihr 325-jähriges Jubiläum zum Anlass, um sich zu erinnern und die gegenwärtige Situation zu befragen. In Form von Kalenderblättern werden Ereignisse beleuchtet, die als Zäsuren das Leben der Künstlergemeinschaft geprägt haben oder Momentaufnahmen ihrer Geschichte bieten. In deutscher Sprache.

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Subharchord. Foto © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Music, Makers & Machines

Eine digitale Ausstellung zur Geschichte des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste

Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

Reisepass von Walter Benjamin, Berlin-Grunewald, ausgestellt am 10. August 1928. Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Foto: Nick Ash

DIGITAL

Archivalien

Fundstücke aus dem Archiv

Ausgewählte Schriftdokumente, besondere Gegenstände und Kunstwerke aller Kunstsparten aus dem Archiv der Akademie der Künste.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.

Andreas Dresen. Foto © Klaus-Dieter Falhbusch

DIGITAL

Gesprächsreihe

rbb Kulturgespräche

Im Gespräch mit rbbKultur äußern sich Mitglieder der Akademie der Künste zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise und der Rolle der Kultur in Zeiten des Ausnahmezustands. In Zusammenarbeit mit rbbKultur.

Anne Cotten. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Mitgliederclub

Akademie-Mitglieder im Gespräch mit Kathrin Röggla, Vizepräsidentin der Akademie der Künste

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Katalog

Heartfield Online

Ein neuer Online-Katalog macht die Werke des politischen Künstlers John Heartfield zugänglich.